Fichier:AUT Moosbrunn COA.svg

Le contenu de la page n’est pas pris en charge dans d’autres langues.
Une page de Wikipédia, l'encyclopédie libre.

Fichier d’origine(Fichier SVG, nominalement de 500 × 522 pixels, taille : 13 kio)

Ce fichier et sa description proviennent de Wikimedia Commons.

Description

Blason
InfoField
Références
InfoField
Kurzinfo zur Gemeinde - Gemeindewappen und Gemeindefahne
Couleur
InfoField
azurorsinople
Date
Deutsch: verliehen am 7 février 1989 durch die Landesregierung von Niederösterreich
Historique de conservation

Die Gemeinde Moosbrunn verfügte bis zum Jahre 1989 über kein eigenes Gemeindewappen, sondern lediglich über einfache Gemeindeamtssiegel. Das älteste bekannte Amtssiegel ist auf einem noch erhaltenen Heimatschein mit Datum 29. 6. 1860 aufgedruckt. Diese Siegel haben sich in ihrem Aussehen mehrfach verändert und sind im vorliegenden Kapitel nach der Beschreibung und bildlichen Darstellung des nunmehrigen Gemeindewappens abgebildet. Über Vorschlag des damaligen Bürgermeisters Karl Eichenseder hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 28. 10.1988 den einstimmigen Beschluss gefasst, an die Niederösterreichische Landesregierung ein Ansuchen um Verleihung eines Gemeindewappens und einer Gemeindefahne einzubringen. für die Wappendarstellung sollte auf den Ortsnamen Moosbrunn Bedacht genommen werden, und zwar mittels einer stilisierten Darstellung des Wassers anhand eines Brunnens. Weiters sollte darin die vorherrschende Landwirtschaft sowie die langjährige pfarrliche Zugehörigkeit zum Stift Melk und die Errichtung der Pfarre Moosbrunn im Jahre 1312 durch die Darstellung eines Schlüssels, der dem Wappen des Stiftes Melk entnommen wurde, Berücksichtigung finden.

Im Einvernehmen mit der zuständigen Abteilung des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung wurde ein entsprechender Entwurf erarbeitet, der die Grundlage für das vorerwähnte Ansuchen bildete. Die Niederösterreichische Landesregierung hat daraufhin mit Beschluss vom 7.2.1989 der Gemeinde Moosbrunn in Anerkennung und Würdigung der ständigen Verbesserung der kommunalen Einrichtungen in den beiden letzten Jahrzehnten das Recht zur Führung eines Gemeindewappens in der folgenden Darstellung und genauer Textanführung genehmigt.

Die aus dem Gemeindewappen abgeleiteten Farben der Gemeindefahne sind Grün-Gelb-Blau.

Der Festakt anlässlich der Verleihung des Gemeindewappens fand am Sonntag, dem 11.6.1989 in feierlicher Form in Anwesenheit von Landeshauptmann Siegfried Ludwig und zahlreicher Ehrengäste und Ortsbewohner statt.
Source Kundmachung der Gemeinde Moosbrunn vom 24. September 2020
Autres versions
 AUT Moosbrunn COA.jpg

Conditions d’utilisation

Public domain
Ce fichier est dans le domaine public selon la loi autrichienne car il fait partie d’une loi, ordonnance ou décret officiel émis par une autorité fédérale ou d’État, ou car il est principalement d’usage officiel. (§7 UrhG)

Au téléverseur : Veuillez indiquer l’auteur du fichier et son lieu de première publication.


Deutsch  English  മലയാളം  македонски  русский  Nederlands  français  magyar  +/−

Légendes

Ajoutez en une ligne la description de ce que représente ce fichier

Éléments décrits dans ce fichier

dépeint

image/svg+xml

fefbebabcef5824b08c3d2e2b73671cd8486e63c

13 501 octet

522 pixel

500 pixel

Historique du fichier

Cliquer sur une date et heure pour voir le fichier tel qu'il était à ce moment-là.

Date et heureVignetteDimensionsUtilisateurCommentaire
actuel26 octobre 2020 à 16:01Vignette pour la version du 26 octobre 2020 à 16:01500 × 522 (13 kio)Fränsmer== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blazon of = {{de|1=''der Gemeinde Moosbrunn, Bezirk Bruck an der Leitha, Niederösterreich''}} |blazon = |references = [http://www.moosbrunn.gv.at/Unser_Moosbrunn/Wissenswertes/Kurzinfo_zur_Gemeinde Kurzinfo zur Gemeinde - Gemeindewappen und Gemeindefahne] |tincture = b/o/v/ |description = Die Gemeinde Moosbrunn verfügte bis zum Jahre 1989 über kein eigenes Ge...

La page suivante utilise ce fichier :

Usage global du fichier

Les autres wikis suivants utilisent ce fichier :

Métadonnées